
Der Radsport in Mecklenburg-Vorpommern trauert um Helmut Pittermann
Als am 22.09.1990 in Güstrow die Vertreter der Radsportvereine der Nordbezirke Rostock, Neubrandenburg und Schwerin den Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern gründeten, wurde der Schweriner Helmut Pittermann zum Präsidenten gewählt. Seine Amtszeit reichte bis ins Jahr 2001. Auch danach blieb er als Ehrenpräsident des Verbandes sowie als Trainer und Kampfrichter im Schweriner RV dem Radsport treu. Kurz vor Vollendung des 91. Lebensjahres verstarb Helmut Pittermann in Schwerin.
Helmut Pittermann bildete gemeinsam mit dem Schweriner Horst Schrödter ein starkes Duo im Kunstradfahren und sie waren auch im Alltag die besten Freunde. Im Bezirk Schwerin war das Duo konkurrenzlos, auf der DDR-Bühne war das allerdings anders. Insgesamt fünf DDR-Meistertitel heimsten die beiden von 1957 bis 1966 ein. Dazu gab es noch drei Vize-Titel und einen Bronzerang. Damit nicht genug, erturnten und erfuhren sich die Jungs aus der Landeshauptstadt in der Zeit beim sogenannten Europakriterium (heute gleichzusetzen mit einer Weltmeisterschaft) gleich vier zweite Plätze. „Eine WM gab es damals nur im Einer-Kunstradfahren und im Radball. Die Zweier wurden aber auch eingeladen, um ihre besten Teams zu ermitteln. Da waren schon die Weltbesten, allerdings hat sich Kunstradfahren auch eher in Mitteleuropa abgespielt“, erklärt Schrödter. 1959, 1962, 1963 und 1965 landeten Schrödter und Pittermann auf Rang zwei. „Vielleicht waren unsere Übungen einfach nicht schwer genug. In Prag 1965 waren wir dran. Da waren wir moralische Sieger. Aber ein spezieller Freund und Kampfrichter aus Tschechien hat es uns vermasselt“, erinnerte sich Horst Schrödter und lachte dabei: „Wir haben uns auch über zweite Plätze gefreut.“
Nach seiner erfolgreichen Karriere war Helmut Jahrzehntelang als Übungsleiter und Kampfrichter im Schweriner Radsportverein aktiv.
Quelle: Schweriner RV

René Wolff neuer Bundesstützpunkttrainer
Ab dem 1. September 2023 ist der 45-jährige Thüringer René Wolff der neue Bundesstützpunkttrainer am Bundesstützpunkt Schwerin. René wurde 2004 in Athen gemeinsam mit dem Schweriner Stefan Nimke und dem Chemnitzer Jens Fiedler Olympiasieger im Teamsprint, Außerdem konnte er das Regenbogentrikot im Sprint 2005 und im Teamsprint 2003 gewinnen, Dazu kamen zahlreiche weitere Podiumsplatzierungen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften und mehrere nationale Titel.
Seit 2008 ist René Wolff einer der erfolgreichsten Kurzzeit-Trainer der Welt, zunächst am Olympiastützpunkt in Erfurt, ab 2010 als Nationaltrainer in den Niederlanden und Neuseeland.
René Wolff hat sich schon beim Sprintermeeting in Dudenhofen einen ersten Eindruck von seinen zukünftigen Sportlerinnen und Sportlern verschaffen können. Mit Beginn des Schuljahres am Montag kam René nach Schwerin und verschaffte sich schon einen ersten Überblick über die Trainingsbedingungen und den Leistungsstand der Bundes- und Landeskader am Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum.
Die ersten Abstimmungen mit dem Landes- und dem Sichtungstrainer sind auch schon erfolgt.
Wir wünschen René Wolff viel Erfolg!

Schwerin / NMW
Der 1. Ost-See- Roller ( Radmarathon und RTF) macht Lust auf mehr.
"Top Verpflegung -Super nette Leute- Service sensationell" A. Dornbusch
Damit konnte der RSV MV, vertreten durch Mitglieder des Förderverein Radfahren in MV, des Schweriner Radsportverein, des Team Radmarathon Greifswald dem eigenen Anspruch gerecht werden, eine rund um gelungene Breitensportveranstaltung zu präsentieren.
Unterstützt von Familienmitgliedern und Freunden, durch die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg und dem Segelsportverein Hohen Viecheln, konnten 4 Kontrollpunkte besetzt werden.
Das Fazit:
81 Marathonstarter 46 RTF- Starter 42 Helfer !
Unterstützt und gefördert durch: Lamprechtsgrund Betriebsgesellschft, LSB MV, AWUS Schwerin
Eine zweite Auflage 2024 wird folgen.
Termin 04.08.2024

1. Gravel Rennen in Rostocker Heide
am 02.09.2023 wird es das 1. Gravel Rennen in Mecklenburg Vorpommern geben. Veranstaltet wird das ganze in der Rostocker Heide mit Start in Gelbensande (Meyerhausstelle). Zur Auswahl stehen zwei Streckenlängen mit jeweils getrennter Wertung für Frauen und Männer. Einmal 39 km und für die ganz harten 97 km. Gefahren wird auf einer schnellen 6,5 km Runde. Im Anschluss werden wir bei Speis und Trank die Siegerehrung im Wald Café Meyerhausstelle durchführen. Das Rennen ist offen für Jedermann. Im Startpreis von 20€ ist ein Imbiss enthalten. Jetzt müsst ihr nur noch zahlreich erscheinen und gute Laune mitbringen.
Info/Anmeldung: Schneisen-gravel.de
Lüblower Radballer auf Platz 2
Die Radballer des RV Lüblow hatten zum Saisonabschluss zum internationalen „Großen Preis von Mecklenburg“ geladen.
Insgesamt waren 8 Teams aus Deutschland und Tschechien angereist.
Die Staffelplatzierungen waren angesichts des in Lüblow gewählten Turnierformats gar nicht entscheidend. Denn in der folgenden Zwischenrunde bekamen alle acht Teams die Chance, sich für
die Halbfinals zu qualifizieren. Gespielt wurde im Modus 1. gegen 4., 2. gegen 3. u.s.w.
Diese Gelegenheit packten Lars Richter und Thilo Willert beim Schopfe und avancierten zum Überraschungsteam.
Aufgrund von zwei klaren Niederlagen in den Gruppenspielen nur als Staffel dritter geführt, setze sich das Lüblower Team im Überkreuzvergleich zunächst gegen den Ludwigsfelder RC durch und revanchierte sich im Halbfinale dann bei der SG Hamburg-Bille für die Schlappe aus der Vorrunde.
Für den ganz großen Coup reichte es dann aber letztlich nicht.
Der Turniersieg ging durch ein 4:1 an den RSV Großkoschen.
Die Brandenburger hatten im Halbfinale den Gästen von TJ Pankrác Prag das Nachsehen gegeben.
Die sicherten sich im kleinen Finale den dritten Platz.
Platz 5 belegte das zweite Team vom RV Lüblow, Toni Herrmann / Robert Knaack.


Demminer Radballer spielen wieder in der 2. Bundesliga,
Die Mannschaft aus Demmin in der Kombination Maik Selent und Sascha Michala traten am vergangenen Samstag (15.07.2023) im schwäbischen Prechtal zum Aufstieg zur 2.Bundesliga an.
Nach einem turbulenten Turnierverlauf und spannenden Entscheidungen stand fest,
Demminist in der kommenden Saison in der 2. BL vertreten.

Cottbus / BAHNRADTEAM MV ÜBERZEUGT MIT ZWEI VIZEMEISTERSCHAFTEN UND GUTEN PLATZIERUNGEN BEI DER
136. DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT IM BAHNRADSPORT
Tjark Bredenbeck ( HSG UNI Greifswald ), Finn- Liam Petterson ( SV Dassow 24) und Julius Porthun ( PSV Schwerin ) gewinnen Silber im Teamsprint der Junioren. In einer Zeit von 01:04,462 min qualifizierte sich das Team hauchdünn vor dem Team Sachsen ( 01:04,549 ) und dem Team Brandenburg ( 01:05,635 min ) für das große Finale, in welchem Sie Ihre zuvor gefahrenen Zeit mit 01:04,350 bestätigen. Der Titel ging unangefochten an das Team Brandenburg 1 in 01:02,603 min. Diese Silbermedaille ist um so höher einzuschätzen, da sowohl Finn als auch Julius noch in der männlichen Jugend starten und Tjark vor kurzem in Augsburg schwer gestürzt war und nur bedingt trainieren konnte.
Für die zweite Silbermedaille sorgte in einem spannenden Keirinfinale der männlichen Jugend Julius Porthun ( PSV Schwerin ). Für das große Finale hatte sich zuvor auch Finn-Liam Petterson qualifiziert, welcher am Ende Platz 6 belegte.
Mit zwei Vizemeistertiteln und nunmehr Platz zwei in der Sprintnachwuchsserie des BDR hat Julius sich einen festen Platz in der Spitze des BDR- Nachwuchs erkämpft.
Auf Medaillenkurs war auch Emily-Marie Koch ( Schweriner SC ) im Keirinfinale der Juniorinnen unterwegs. Durch einen Körperkontakt während des finalen Sprint, rutschte Emily aus einem Schuh und konnte so auf der Zielgeraden nicht optimal in den Endkampf eingreifen. Platz 4 im Keirinfinale, in ihrem ersten Juniorinnenjahr, ist in jedem Fall als ein Erfolg zu werten.
Im letzten Wettbewerb der Meisterschaft, dem Punktefahren der Elite Männer sorgte Max- David Briese ( PSV Rostock;Team P&S Benotti ) noch einmal für Spannung bis zur Schlußwertung. Mit 18 Punkten reichte es am Ende zu Platz 5, punktgleich mit dem viertplatzierten Jasper Schröder ( rad-net Oswald ) und nur einem Punkt hinter einer möglichen Bronzemedaille.
Weitere Platzierung 1- 10:
Junioren:
Tjark Bredenbeck: Platz 8 1000m Zeitfahren; Platz 10 Sprint
Jugend männlich:
Julius Porthun: Platz 6 Sprint; Platz 6 500m Zeitfahren
Finn-Liam Petterson: Platz 7 Sprint; Platz 8 500m Zeitfahren
weibliche Jugend
Emily- Marie Koch Platz 5 500m Zeitfahren
Julius Porthun Vizemeister Keirin Emily-Marie Koch in der Vorbereitung Betreuerteam

Neubrandenburger Nachwuchs-BMXer reißen Berliner Mellowpark ein
Der H2H (Highway to Hill) Contest im Köpenicker Mellowpark ist nicht nur in der BMX Szene legendär, er ist einer der vier größten Wettkämpfe in Deutschland. Mittlerweile tummeln sich hier auch zahlreiche Familien, Fans und Sportbegeisterte. Traditionell am Wochenende nach Herrentag gibt es zahlreiche BMX Contests bei denen sich die besten BMXer Deutschlands messen. Umso stolzer sind wir auf unsere Nachwuchsathleten des Rollkollektiv 4 Tore e.V.. In der Amateurklasse belegten in den Finals drei Neubrandenburger Talente einen Platz in den TOP 5. Mit Max Werner, 15 Jahre jung, haben wir den absoluten Sieger des H2H direkt aus der BMX-Halle in Neubrandenburg. Er gewann sowohl die Freestyle-Park Finals als auch den Miniramp-Contest - beides Highlights des BMX-Wettkampfes in Berlin. Diese Platzierung ist wegweisend für den Verlauf der Saison 2023. Auch Landestrainer Daniel Jahnke ist absolut zuversichtlich, dass der 15-jährige Sportgymnasiast bei den noch anstehenden internationalen Wettkämpfen weit vorne mitfahren wird.
Lillyana Seidler, 15 Jahre, begeisterte als einzige Dame die Massen und zeigte den Jungs erstmal so richtig was Sache ist. Am Ende erreichte sie in der Herren-Amateur-Klasse einen grandiosen 5. Platz. Wir sind gespannt auf Lillyanas ersten Einsatz als Bundesathletin bei der BMX-EM in Krakau im Juni.
Auf einen super 4. Platz fuhr der 16-jährige Artur Pankow. Der Neubrandenburger ist erst seit 7 Monaten professionell auf dem BMX unterwegs, hat aber durch sein tolles Radgefühl und seine Profivergangenheit aus dem Stunt-Scooter Bereich wahnsinnige Fortschritte in so kurzer Zeit erreichen können. Respekt Artur!
Piet Kindt ist mit seinen 13 Jahren schon fleißig dabei und fuhr mit einem sicheren und sauberen Run den 13. Platz nach Hause. Dieser Wettkampf war der erste für Piet und sein Team ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Wer Lust und Interesse hat, professionell im Radsport BMX durchzustarten, kann gerne Dienstags (16.30 – 17.30 Uhr Kids U10J.) oder 17.30 – 19.00 Uhr ab 10J.) zum Schnuppertraining in die BMX-Halle Neubrandenburg, Gerstenstraße 2 kommen. Einmal im Monat sonntags gibt es hier auch eine Trainingsgruppe für die Altersklasse U10J. mit dem Erfolgs- und Landestrainer Daniel Jahnke. Wir freuen uns über BMX-begeisterten Nachwuchs.