BDR ernennt NK1 und bestätigt NK2 für die Saison 2024
Frankfurt/ Main Auf der Herbsttagung des BDR mit den verantwortlichen Bundesstützpunkt- und Landestrainern wurden die Kader des BDR für die Saison 2024 abgestimmt und benannt.
Julius Porthun (PSV Schwerin/ BSP) wird in der kommenden Saison an Maßnahmen des NK1 Kader teilnehmen.
Emily Marie Koch (Schweriner SC/ BSP) Finn-Liam Petterson (SV Dassow 24/ BSP) und Theo Fischer ( HSG UNI Greifswald ) werden neben Sveda Naima Grude ( PSV Schwerin / BSP ) und Ludwig Schönberg ( PSV Rostock/ BSP ) als NK2 geführt und gefördert.
Tjark Bredenbeck ( HSG UNI Greifswald ) der ebenfalls die NK2 Normen erfüllte, konzentriert sich 2024 mehr auf seinen Schulabschluß.
Mit Mira Rosinski ( SV Dassow 24 / LLZ ) und Paul Papenfuhs ( HSG UNI Greifswald ) werden in der kommenden Saison zwei vielversprechende Nachwuchtalente aus MV im BDR - Talenteteam vertreten sein.
v.o.l. Julius Porthun, Emily- Marie Koch, Finn-Liam Petterson v.u.l Theo Fischer, Mira Rosinski, Karl Papenfuhs
Fotos ( Vogelgesang/ Porthun )


Trainer C- Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
8 Sportfreundinnen und Sportfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Berlin und Hamburg haben am 19.11.2023 die C-Trainer Ausbildung erfolgreich absolviert, Weitere Teilnehmer konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht am letzten Block mit theoretischer und praktischer Prüfung teilnehmen, sie werden den Block zeitnah nachholen.
Es war das erste Mal, dass die Ausbildung in hybrider Form nach der neuen Ausbildungsordnung des BDR stattfand. Zunächst mussten alle das Online-Zertifikat "Basis Coach" über den BDR-Trainer-Club mit 45 Lehreinheiten einbringen. Am 3. Oktober begann dann die Präsenzphase auf der Radrennbahn in Rostock mit den Praxisteilen Bahn- und Straßenradsport.
An den ersten 3 Novemberwochenenden wurden durch das Referententeam die notwendigen theoretischen Grundlagen und viel Praxis Wissen in den Bereichen Athletiktraining, Training im Gelände und Grundlagen des Krafttrainings vermittelt.
In einer schriftlichen Prüfung und einer praktischen Prüfung, in der die Teilnehmer nachweisen mussten, dass sie eine Trainingseinheit in einer Sporthalle vorbereiten und leiten können, bestanden alle Teilnehmer.
Das neue Format in der Trainerausbildung hat riesiges Potential, auch wenn an einigen Stellen noch etwas Finetuning erfolgen kann.
( Foto A. Quaisser )

LSB MV und Radsportverband MV bedanken sich bei Landestrainer A. Quaisser
Wenn Angestellte zu einer Aussprache beim Chef einbestellt werden, hat das oft keinen erfreulichen Hintergrund.
Gänzlich anders gestaltete sich der "kurzfistig anberaumte" Termin für Landestrainer Andrè Quaisser. Torsten Haverland ( GF der LSB- Personalmanagement GmbH ) und Tom Rogall ( Präsident des RSV MV ) würdigten die in den letzten Monaten geleistete Arbeit des Landestrainers, welcher sich von heute auf Morgen einer dreifachen Arbeitsbelastung ausgesetzt sah.
Seit März 2023 war Andrè für die Trainings- und Wettkampfplanung aller Bundes- und Landeskader ( NK1 / NK2 ) am BSP / LLZ Schwerin verantwortlich und sicherte die Wettkampfteilnahme aller Leistungsträger Woche für Woche , incl. der Wochenenden ab. Die erfolgreiche Teilnahme an den DM in Cottbus ( 2 x Vizemeisterschaft ) war Krönung seiner Arbeit.
LSB und RSV MV sagen Danke, verbunden mit einer Anhebung der Bezüge durch den Arbeitgeber und einem Präsentkorb seitens des RSV MV.

René Wolff neuer Bundesstützpunkttrainer
Ab dem 1. September 2023 ist der 45-jährige Thüringer René Wolff der neue Bundesstützpunkttrainer am Bundesstützpunkt Schwerin. René wurde 2004 in Athen gemeinsam mit dem Schweriner Stefan Nimke und dem Chemnitzer Jens Fiedler Olympiasieger im Teamsprint, Außerdem konnte er das Regenbogentrikot im Sprint 2005 und im Teamsprint 2003 gewinnen, Dazu kamen zahlreiche weitere Podiumsplatzierungen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften und mehrere nationale Titel.
Seit 2008 ist René Wolff einer der erfolgreichsten Kurzzeit-Trainer der Welt, zunächst am Olympiastützpunkt in Erfurt, ab 2010 als Nationaltrainer in den Niederlanden und Neuseeland.
René Wolff hat sich schon beim Sprintermeeting in Dudenhofen einen ersten Eindruck von seinen zukünftigen Sportlerinnen und Sportlern verschaffen können. Mit Beginn des Schuljahres am Montag kam René nach Schwerin und verschaffte sich schon einen ersten Überblick über die Trainingsbedingungen und den Leistungsstand der Bundes- und Landeskader am Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum.
Die ersten Abstimmungen mit dem Landes- und dem Sichtungstrainer sind auch schon erfolgt.
Wir wünschen René Wolff viel Erfolg!

Schwerin / NMW
Der 1. Ost-See- Roller ( Radmarathon und RTF) macht Lust auf mehr.
"Top Verpflegung -Super nette Leute- Service sensationell" A. Dornbusch
Damit konnte der RSV MV, vertreten durch Mitglieder des Förderverein Radfahren in MV, des Schweriner Radsportverein, des Team Radmarathon Greifswald dem eigenen Anspruch gerecht werden, eine rund um gelungene Breitensportveranstaltung zu präsentieren.
Unterstützt von Familienmitgliedern und Freunden, durch die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg und dem Segelsportverein Hohen Viecheln, konnten 4 Kontrollpunkte besetzt werden.
Das Fazit:
81 Marathonstarter 46 RTF- Starter 42 Helfer !
Unterstützt und gefördert durch: Lamprechtsgrund Betriebsgesellschft, LSB MV, AWUS Schwerin
Eine zweite Auflage 2024 wird folgen.
Termin 04.08.2024

Cottbus / BAHNRADTEAM MV ÜBERZEUGT MIT ZWEI VIZEMEISTERSCHAFTEN UND GUTEN PLATZIERUNGEN BEI DER
136. DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT IM BAHNRADSPORT
Tjark Bredenbeck ( HSG UNI Greifswald ), Finn- Liam Petterson ( SV Dassow 24) und Julius Porthun ( PSV Schwerin ) gewinnen Silber im Teamsprint der Junioren. In einer Zeit von 01:04,462 min qualifizierte sich das Team hauchdünn vor dem Team Sachsen ( 01:04,549 ) und dem Team Brandenburg ( 01:05,635 min ) für das große Finale, in welchem Sie Ihre zuvor gefahrenen Zeit mit 01:04,350 bestätigen. Der Titel ging unangefochten an das Team Brandenburg 1 in 01:02,603 min. Diese Silbermedaille ist um so höher einzuschätzen, da sowohl Finn als auch Julius noch in der männlichen Jugend starten und Tjark vor kurzem in Augsburg schwer gestürzt war und nur bedingt trainieren konnte.
Für die zweite Silbermedaille sorgte in einem spannenden Keirinfinale der männlichen Jugend Julius Porthun ( PSV Schwerin ). Für das große Finale hatte sich zuvor auch Finn-Liam Petterson qualifiziert, welcher am Ende Platz 6 belegte.
Mit zwei Vizemeistertiteln und nunmehr Platz zwei in der Sprintnachwuchsserie des BDR hat Julius sich einen festen Platz in der Spitze des BDR- Nachwuchs erkämpft.
Auf Medaillenkurs war auch Emily-Marie Koch ( Schweriner SC ) im Keirinfinale der Juniorinnen unterwegs. Durch einen Körperkontakt während des finalen Sprint, rutschte Emily aus einem Schuh und konnte so auf der Zielgeraden nicht optimal in den Endkampf eingreifen. Platz 4 im Keirinfinale, in ihrem ersten Juniorinnenjahr, ist in jedem Fall als ein Erfolg zu werten.
Im letzten Wettbewerb der Meisterschaft, dem Punktefahren der Elite Männer sorgte Max- David Briese ( PSV Rostock;Team P&S Benotti ) noch einmal für Spannung bis zur Schlußwertung. Mit 18 Punkten reichte es am Ende zu Platz 5, punktgleich mit dem viertplatzierten Jasper Schröder ( rad-net Oswald ) und nur einem Punkt hinter einer möglichen Bronzemedaille.
Weitere Platzierung 1- 10:
Junioren:
Tjark Bredenbeck: Platz 8 1000m Zeitfahren; Platz 10 Sprint
Jugend männlich:
Julius Porthun: Platz 6 Sprint; Platz 6 500m Zeitfahren
Finn-Liam Petterson: Platz 7 Sprint; Platz 8 500m Zeitfahren
weibliche Jugend
Emily- Marie Koch Platz 5 500m Zeitfahren